Alle Bilder auf dieser Seite sollen als Beispiele verstanden werden.
Alle Bilder auf dieser Seite sollen als Beispiele verstanden werden.
Das Ziel des Projekts ist es ein Konzept zur Umgestaltung des Schulsport- und Spielplatzes Geinsheim zu erstellen. Es soll eine parkähnliche Umgebung geschaffen werden, die es allen Altersgruppen ermöglicht, sich körperlich zu Ertüchtigung, soziale Kontakte zu pflegen und die Natur zu erforschen.
Die Temperaturen steigen, die Sonneneinstrahlung wird intensiver. Wir brauchen Schutz gegen die Hitze.
Gewässer sind seit jeher Anziehungspunkt für Jung und Alt, so wird auch der Rottwiesengraben und seine Böschung in der Höhe der Schule oft und gerne erforscht.
Wir möchten einen kleinen Bereich zum Bach „öffnen“ und durch eine Absenkung des Ufers in Höhe des Schulhof-Zauntores einen seichten Zugang ermöglichen. Dies soll einer breiteren Altersgruppe das Erforschen ermöglichen.
Nichts spendet einen wohltuenderen Schatten als ein Baum. Wir möchten den Baumbestand durch Neupflanzungen anpassen. Durch geeignete Standortkombinationen sollen so ausgesuchte Zonen wie Sitzplätze und Sandkasten in der heißen Mittagssonne beschattet und der Aufenthalt dort angenehmer werden.
Wir möchten mit einer geeigneten Bodenvorbereitung dort an ausgesuchten Stellen möglichst einheimische aber auf jeden Fall hitzeresistente Schattenspender pflanzen. Eine möglichst diverse standortgerechte Baum- und Bodendeckerauswahl soll das gesunde Pflanzenwachstum sichern und den Pflegeaufwand minimieren.
Ursprünglich war der in Frage kommende Bereich als Schulsportplatz angelegt. Nach und nach wurden durch innovative Ideen und tatkräftige Unterstützung der Geinsheimer Bürger mehrere Spielgeräte angeschafft, wovon auch die Schule schon von Beginn an profitierte. Die Bedürfnisse der Schule müssen auch in das neue Konzept integriert werden.
Was wächst denn da? Wie groß wird ein Baum? Was passiert wenn man einen Stein ins Wasser wirft? Warum fließt der Bach immer in die gleiche Richtung? Wieviel Beine hat ein Käfer? Wie lang wird ein Regenwurm? Nach was picken Vögel am Boden?
Es gibt vieles zu erkunden in unserer Welt. Wir möchten den Wissensdrang unterstützen und fördern.
Eine pädagogisch hilfreiche Pflanzenwahl, die praxisorientiert zum Unterricht erforscht werden kann, ist für uns erstrebenswert. So sollen die auf dem Gelände wachsenden Baumarten (Eiche, Erle, Weide, Spitzahorn) durch weitere Sorten und Anzahl ergänzt und durch einheimische Stauden und Zwiebelpflanzen unterstützt werden.
Jede Altergruppe hat ihr eigenen Anforderungen an ihre Bewegungsgrundbedürfnisse.
Die Kleinsten benötigen die Möglichkeit in sicherem Umfeld frei ihrem Bewegungsdrang nachgehen zu können. Um sie in ihrer Selbstwirksamkeit zu unterstützen bedarf es geeigneter Spielgeräte zum eigenständigen beklettern und bespielen.
Jugendliche und Erwachse benötigen einen Ausgleich zum Sitzen am Schreibtisch. So bietet zum Beispiel eine Callistenicsanlage die Möglichkeit verschiedene Muskelgruppen zu trainieren und den Office-bedingten Rückenschmerzen vorzubeuegen.
Die älteren Generationen benötigen leichte Muskel erhaltende Maßnahmen. Sowie Übungsmöglichkeiten um die Bewegungsfähigkeit der Gelenke zu trainieren.
Geeignete Sitzgelegenheiten und Sitzgruppen sollen ein an die Jahreszeit und Tageszeit angepasste Ruhemöglichkeit bieten. So kann es im Winter angenehm sein sich durch die Sonnenstrahlen wärmen zu lassen und Sommer wird es in vielen Fällen wohltuender sein sich in den Schatten zurück zu ziehen.
Wie in jedem Ort sind auch in Geinsheim Menschen mit Behinderung verschiedenster Art zu Hause. Auch Ihnen möchten wir die Möglichkeit durch geeignete Gestaltung und Bodenbeläge geben, das Gelände aktiv zu nutzen (z.B. durch Zugang zur geplanten Callistanicsanlage) und bei kleineren oder größeren Feierlichkeiten dabei sein zu können.
Die Gestaltung des Geländes soll es ermöglichen zu jeder Zeit ohne Aufbauaufwand kleine Familienfeste wie Kindergeburtstage zu feiern. Auch für Vereine und und Insitutionen soll es möglich werden durch eine kleine Bühne das Gelände für Veranstaltungen zu nutzen.
Dann wende dich an
bewegungspark.geinsheim@gmail.com
für weiter Infos zum Projekt
Das aktuelle Konzept kannst Du Dir hier ansehen: